Wiweg
Die Wildlingszange Wiweg ist mehr als nur ein Werkzeug, sie ist ein Beitrag zum ökologischen Gartenbau und Artenschutz:
Chemiefrei statt Herbizide:
Wildlinge werden mechanisch und wurzeltief entfernt, ganz ohne Giftstoffe. Bodenorganismen, Insekten und umliegende Pflanzen bleiben unbeschädigt.
Gezieltes Entfernen statt Kahlschlag:
Einzelne Pflanzen lassen sich selektiv entnehmen, während der übrige Bewuchs bestehen bleibt, dies ist wichtig für Bestäuber und andere Insekten. Auch das Gartenbild wird nicht zerstört, was beim Auspickeln eher passieren kann.
Nachhaltiger Bodenschutz:
Durch die Hebeltechnik wird die Pflanze samt Wurzel gezogen, ohne den Boden stark zu beschädigen. Regenwürmer, Mikroorganismen und Mykorrhiza bleiben erhalten.
Förderung heimischer Arten
Invasive oder dominante Pflanzen (z. B. Götterbaum-Sämlinge) werden gezielt entfernt, wodurch heimische Arten mehr Raum haben und sich wieder entfalten/verbreiten können.
Erhalt von Lebensräumen:
Ohne Regulierung führt die natürliche Sukzession fast immer in Richtung Wald. Offene Lebensräume wie Wiesen, Trockenrasen oder Weiden, Rückzugsorte für seltene Tier- und Pflanzenarten, verschwinden sonst. Der Wiweg hilft, diese Flächen dauerhaft offen zu halten.
Auch geeignet für Flachdächer:
Gerade auf begrünten Flachdächern ist es wichtig, Bäume und Sträucher rechtzeitig zu entfernen. Sonst zerstören ihre Wurzeln die Dachabdichtung und verdrängen die artenreiche Dachvegetation. Mit dem Wiweg gelingt das wurzeltief, schnell und ohne Chemie.
Langlebig und ressourcenschonend:
Robuste Materialien wie Holz und Stahl machen den Wiweg zu einem Werkzeug für viele Jahre, nachhaltig und umweltfreundlich. Der Wiweg wird in Grüningen (ZH) von Hand geschmiedet und hergestellt. Kurze Transportwege, faire Produktion und höchste Qualität machen ihn zu einem Werkzeug mit kleinstmöglichem ökologischen Fussabdruck.
Bestellung unter: wiweg@duschinger.ch